www.buttelmann.de © Lutz Buttelmann, letzte Änderung am 09 Januar 2021 | Impressum
Ausbaubilder
Bremsen hinten
Heckträger
Erst mal schauen (Schrauben ist schlecht, lieber ein Vierkantrohr ins U-Profil schweißen):
Nun zur Tat (Mal eben noch ein Schweißgerät geliehen und damit rumprobiert):
Fast fertig, ansetzen zum letzten Maßnehmen:
Fertig und auch beim TÜV eingetragen:
Kanu Träger
Es ist eigentlich ganz einfach:
1)
Die Alu-Profilschiene (Länge 180cm) gibt es im Zubehörhandel für ca. 80,-DM. Diese in vier gleich lange Teile sägen, entgraten und zwei Löcher bohren (M6).
2)
Unter einer Schiene wird noch Flach-Alu montiert (Baumarkt ca 25,-DM). Dieses auch zusägen und mit der Schiene als Schablone auch zwei Löcher bohren.
3)
Wieder die Schiene als Schablone nehmen, die Bohrlöcher am Hochdach anzeichnen. Dann durchs Hochdach und den Hochdach-Träger Löcher für die Schienen-Befestigung bohren.
4)
Damit die Befestigungsschrauben mit Linsenköpfe in das Profil passen, müssen die Ränder des Linsenkopfs ein wenig abgeflext werden.
5)
Schiene und Flach-Alu mit den Linsenkopfschrauben am Hochdach montieren und von innen mit Unterlegscheiben sichern (am besten zu zweit!!).
6)
Die beiden Kanuträger können nun bei Bedarf schnell mit einem Maulschlüssel in der Profilschiene befestigt und wieder entfernt werden (Zubehörhandel: zwei Träger für ein Kanu ca 65,-DM).
TIP:
Ich lasse die Schienen überstehen, weil ich eventuell später noch eine Trägerkonstruktion übers Dach legen will.
Lärmdämmung
Motor und Dieselpumpe
Ersatzrad
Das Prinzip:
1. Werzeug (Imbus: 14mm!)
2. Unter der Frontscheibe auf dem Blechwulst den Wagen in Waage bringen / kontrollieren.
3. Vorher / Nachher bei normal stehenden Fahrzeug gemessen!
Sturz, Nachlauf und Spur
Zum Nachlauf:
Meine rechte Seite war noch OK und wurde erst vor zwei Jahren eingestellt.
Deshalb habe ich diese als Referenz vorallem für die Nachlaufeinstellung genommen!
D.h. ich habe die Abstandsmaße der Stange und Schrauben (Zwei Schrauben!!)
der rechten Seite 1:1 auf die linke Seite übertragen.
Hat jemand einen besseren Vorschlag?
Zur Spur:
So sah es vorher links und rechts aus.
Den Wagenheber unterm Stoßdämpfer stellen und so den LT hochheben.
Man sieht, daß die Luftblase in der Wasserwaage wandert.
ALSO: Gemessen wird bei NORMAL stehenden Fahrzeug!
Das größte Problem ist das Lösen und festziehen der Mutter rechts.
Am besten geht das mit einem längeren Hebel, ich benutze dazu die Teleskopstange fürs Radwechseln.
Sobald diese gelöst ist, kann man mit dem Imbus den sturz verstellen.
Danach alles wieder festschrauben, den LT ablassen und kontrollieren.
Die optimale Einstellung wird garantiert NICHT beim ersten Versuch klappen!
Also: Versuch mach klug.
Das Prinzip:
1. Was ist Variotech?
2. Die vorhandenen Gewinde dienen zur Befestigung der Variotech Schienen
Variotech Sitzbank
Nun zur Tat - zuerst die Sitzbank für die Variotech Gleiter vorbereiten:
1. Alte Sitzbank Befestigungen abflexen
2. Maß nehmen: auf Flucht achten!
3. Löcher für die Gleiterbefestigung bohren
4. Variotech Gleiter festschrauben
Die Variotechschienen auf die Gleiter schieben:
1. Flucht (Gleitfähigkeit) testen
2. Abstand der Schienen für die Montage messen
Abstand ermitteln
Die Variotechschienen montieren:
1. Gewinde auf den Schienen markieren
2. Den voher gemessenen Abstand der Schienen berücksichtigen
3. Löcher (M8) für die Schrauben bohren
4. Festschrauben Die andere Seite mit Blechschrauben befestigen
Die Unterkonstruktion für den Teppich montieren:
1. Spanplatten messen und einpassen
2. Kunstrasen zurechtschneiden und festtackern
Fertig!
Sitzbank und Einzelsitz lassen sich nun durch die Tür in einer Minute rein- und rausschieben!
Bedienungsanleitungen Westfalia VW Joker: Gas, Kühlschrank und Strom